CDU Kreistagsfraktion Darmstadt-Dieburg

Starke Berufsschulen in Südhessen

Fortschreibung des Berufsschulentwicklungsplans und Überprüfung von Doppelangeboten zwischen der Landrat-Gruber-Schule und den Darmstädter Berufsschulen

In diesem Jahr wird nach fast 20 Jahren der Berufsschulentwicklungsplan des Landkreises Darmstadt-Dieburg fortgeschrieben. In den nächsten Monaten werden der Kreistag und der zuständige Schul-, Kultur- und Sportausschuss über die erste Fortschreibung seit dem aktuellen Berufsschulentwicklungsplan 2007/08 – 2011/12 beraten und entscheiden.
„Es ist bemerkenswert, dass wir binnen zwei Jahren sowohl den Schulentwicklungsplan für die allgemeinbildenden Schulen als auch für die Berufsschulen fortschreiben können. Dies ist ein großer Verdienst unseres Ersten Kreisbeigeordneten und Schuldezernenten Lutz Köhler“, lobt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Heidrun Koch-Vollbracht.

Foto: CDU/Markus SchwarzeFoto: CDU/Markus Schwarze

Bereits im letzten Jahr wurde bekannt, dass die Landrat-Gruber-Schule in Dieburg in den nächsten Jahren ca. 500 zusätzliche Berufsschülerinnen und Berufsschüler aufnehmen wird. Die hierfür benötigten zehn zusätzlichen Klassenräume werden ab Sommer 2026 durch eine modulare Erweiterung zur Verfügung stehen.

„Wir werden im Landkreis Darmstadt-Dieburg das Konzept der Hessischen Landesregierung zur ‚Zukunftsfähigen Berufsschule‘ sehr schnell umsetzen können. Durch dieses Konzept soll trotz sinkender Schülerzahlen der Fortbestand aller Ausbildungsberufe gesichert und weiterhin eine möglichst betriebsnahe Beschulung ermöglicht werden. Für Betriebe aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg ist immer zunächst die Landrat-Gruber-Schule die zuständige Berufsschule. Allerdings muss niemand mit einem gültigen Ausbildungsvertrag von seiner Berufsschule in Darmstadt nach Dieburg wechseln“, erläutert Schuldezernent Lutz Köhler. „Wir sind derzeit in finalen Gesprächen mit dem Staatlichen Schulamt und der Wissenschaftsstadt Darmstadt, um Doppelangebote in sechs Bereichen (vor allem im Metallbau und der Mechanik) an unseren Berufsschulen aufzulösen. Elf Angebote werden wir hingegen an der Landrat-Gruber-Schule stärken, da es die Schülerzahlen hergeben (siehe unten). Wir stellen unsere Berufsschule absolut zukunftsfest auf.“ 

Außerdem wird auch eine Neuansiedlung von Ausbildungsberufen in den Bereichen medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte, Verwaltungsfachangestellte und Fachkräfte für Lagerlogistik an der Landrat-Gruber-Schule geprüft, um diese noch attraktiver für die Betriebe und die Schülerinnen und Schüler zu machen. „Derzeit läuft das Beteiligungsverfahren gemäß des Hessischen Schulgesetzes und nach der Überprüfung möglicher Einwände oder Ergänzungen startet die politische Beratung“, so Köhler weiter.

Zudem wurde bereits zum aktuellen Schuljahr an der Melibokusschule in Alsbach-Hähnlein eine PUSCH-Klasse (Programm Praxis und Schule) eingerichtet. In dieser soll Schülerinnen und Schülern mit erheblichen Lern- und Leistungsrückständen an weiterführenden Schulen ermöglicht werden, den Hauptschulabschluss zu erreichen.

„Wir sind uns sicher, dass wir mit dem neuen Berufsschulentwicklungsplan der Landrat-Gruber-Schule eine sehr gute Zukunftsperspektive eröffnen und die duale Ausbildung in Südhessen stärken“, so Koch-Vollbracht und Köhler abschließend.

Die elf an der Landrat-Gruber-Schule gestärkten Doppelangebote sind: 
Maler- und Lackierer/in, Bankkaufleute, Industriekaufleute, Mechatronik, Kraftfahrzeugmechatronik, Friseur bzw. Friseurin, Kaufleute für Büromanagement, Metallbauer/in (Fachrichtung Konstruktionstechnik), Verkäufer/in, Kauffrau bzw. Kaufmann (Einzelhandel) und Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.